Beiträge
Adam Harper
"Backwoods":
Rural Distance and Authenticity in Twentieth-Century American
Independent Folk and Rock Discourse[Abstract]
Dietrich Helms
Jitterbugs
with Attitudes. An Essay on the Problematic Relationship of Popular
Music and Politics[Abstract]
Wolfgang Rumpf
Genese,
Folgen und Gefahren digitaler Musikplanungssysteme im Rundfunk. Zur
"Philosophie" des Formatradios[Abstract]
Josef Schaubruch
"Von
Menschen, Maschinen und dem Minimalen". Musikanalytische Überlegungen
zum Techno-Projekt The Brandt Brauer Frick Ensemble [Abstract]
Ausgezeichnet mit dem GfPM-Förderpreis 2015
Der
jährlich vergebene Förderpreis der GfPM ist ein
Instrument der Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der interdisziplinären
Erforschung populärer Musik. Aus den eingereichten Beiträgen wählt die
Jury, die aus dem wissenschaftlichen Beirat der GfPM gebildet wird,
einen Preisträger aus. Sie bewertet vor allem die innovative,
originelle Thematik, die einwandfreie Methodik und die gelungene
sprachliche Form. Der prämierte Text wird jeweils in den SAMPLES
publiziert.
Nikolai Okunew
Satan
fordert die totale Zerstörung des Betriebes! Die Heavy Metal-Subkultur
in der DDR [Abstract]
REZENSIONEN
Benjamin Burkhart
Vibe
Merchants: The Sound Creators of Jamaican Popular Music von
Ray Hitchins
Markus Frei-Hauenschild
Kiss
me, Kate - Critical Edition von David Charles Abell und Sean
Alderking
Barbara Hornberger
Körperdiskurse.
Gesellschaft, Geschlecht und Entgrenzungen in deutschsprachigen
Liedtexten von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart hg.
von Corinna Schlicht und Thomas Ernst
Steffen Just
Stimme, Kultur, Identität.
Vokaler Ausdruck in populären Musiken der USA, 1900-1960
hg. von Martin Pfleiderer, Tilo Hähnel, Katrin Horn und Christian
Bielefeldt
Martin Pfleiderer
Methoden der Erforschung
populärer Musik von Jan Hemming
André Rottgeri
Populäre Musik. Geschichte -
Kontexte - Forschungsperspektiven hg. von Ralf von Appen,
Nils Grosch und Martin Pfleiderer
Neue Bücher
Ausgewählte Neuerscheinungen 2015
|