Beiträge
Nicola Bunte und Ingrid Scharlau
Subjektive
Theorien von Musikerinnen und
Musikern zum Üben. Ein Beitrag an der Schnittstelle von
Kognitionspsychologie, Popmusikforschung und empirischer Musikpädagogik
[Abstract]
Florian Hantschel
The
Time is Gone!? Pink Floyds "Time" (1973)
[Abstract]
Márton Szegedi
Sounds
of India – Die Rezeption indischen
Instrumentalkolorits bei Rockjazz-Gitarristen [Abstract]
Ausgezeichnet mit dem ASPM-Förderpreis 2012
Der
jährlich vergebene Förderpreis der GfPM versteht sich als ein
Instrument der Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der interdisziplinären
Erforschung populärer Musik. Daher
werden die von der Jury des
Förderpreises ausgezeichneten Beiträge
in Samples veröffentlicht. Zugleich dokumentieren die
Beiträge den aktuellen Stand
der Ausbildung sowie Trends der Themenwahl und ihrer methodischen
Bearbeitung innerhalb der deutschsprachigen Popularmusikforschung.
Silke Martin (1. Platz)
Alpenloopings
in Heimatklänge
– Jodeln als Globalisierungsbewegung zwischen Tradition und Experiment
[Abstract]
Tina Seidel (2. Platz)
Musik
als politisches Mittel in Barack
Obamas Wahlkampf 2008 [Abstract]
Benedikt Fleischer (3. Platz)
Die
Möglichkeiten und Grenzen der
Messbarkeit von Musikgeschmack [Abstract]
REZENSIONEN
Sarah Chaker
Turkish
Metal. Music, Meaning, and
Morality in a Muslim Society von Pierre Hecker
Dietmar Elflein
Heavy
Metal Studies. Band I: Lyrics
and Intertextualität hg. von Roman Bartosch
Dietmar Elflein
Wenn
die Musik spielt... Der
deutsche Schlagerfilm der 1950er bis 1970er Jahre von
Daniela Schulz
Anja Peltzer
Musikkommunikatoren.
Berufsrollen,
Organisationsstrukturen und Handlungsspielräume im Popmusikjournalismus
von André Doehring
Neue Bücher
Ausgewählte Neuerscheinungen 2011 (Nachtrag)
Ausgewählte Neuerscheinungen 2012
|